- Rüdiger von der Goltz (1918)
Inhaltsverzeichnis
Leben
Rüdiger von der Goltz (Mitte) in Finnland (1918)
Von der Goltz begann seine militärische Karriere am 3. März 1885 mit dem Eintritt als Fahnenjunker in das 1. Garde-Regiment zu Fuß der Preußischen Armee. Nach dem Besuch der Kriegsakademie folgten verschiedene Generalstabs- und Truppenverwendungen. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs war von der Goltz Oberst und Kommandeur des Infanterie-Regiments „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76, mit dem er an der Westfront in den Krieg zog. Nach seiner Genesung von einer in der Schlacht an der Marne erlittenen Verwundung wurde er im weiteren Kriegsverlauf mit der Führung verschiedener Brigaden, wie z. B. ab dem 18. November 1914 der 34. Infanterie-Brigade (Großherzoglich Mecklenburgische), an der West- und Ostfront beauftragt. Seit 1916 Generalmajor, übernahm er im Juni 1917 die 37. Division. Am 25. Februar 1918 wurde er zum Kommandeur der 12. Landwehr-Division ernannt, die ab 20. März zur Ostsee-Division umgebildet wurde. Mit dem Verband kämpfte Goltz zusammen mit den von Carl Gustaf Emil Mannerheim befehligten Truppen erfolgreich gegen die aufständischen Roten Garden im finnischen Bürgerkrieg. Nachdem er bereits beide Klassen des Eisernen Kreuzes erhalten hatte, wurde ihm hierfür am 15. Mai 1918 der Orden Pour le Mérite verliehen. Als Deutscher General in Finnland arbeitete er danach bis Dezember 1918 am organisatorischen Aufbau der finnischen Armee mit. In Würdigung seiner Verdienste erhielt von der Goltz am 8. Juli 1918 den Finnischen Orden des Freiheitskreuzes I. Klasse mit Edelsteinen und Schwertern.[1]
Am 1. Februar 1919 wurde von der Goltz Militärgouverneur von Libau (Lettland) und wenig später auch Kommandierender General des VI. Reserve-Korps. Das Korps führte reguläre Einheiten, Freikorps und einheimische Truppen lettischer, russischer und baltendeutscher Nationalität in einem vielschichtigen, bürgerkriegsähnlichen Konflikt gegen die Armee Rätelettlands (vgl. Lettischer Unabhängigkeitskrieg). Es bedurfte alliierter Sanktionsmaßnahmen (u. a. Ostseesperrung für deutsche Schiffe), damit von der Goltz, wie von Esten, Letten und Teilen der Reichswehr gefordert, das Kommando über seine Truppen, die sich der standrechtlichen Erschießung einiger Tausend Letten schuldig gemacht hatten, am 12. Oktober 1919 abgab.
Erklärung des Reichsverbandes Deutscher Offiziere zum sog. Röhm-Putsch
Von der Goltz erhielt am 27. August 1939, dem sogenannten Tannenbergtag, den Charakter als Generalleutnant verliehen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges, am 4. November 1946, erlag Rüdiger von der Goltz einem Schlaganfall auf seinem Gut Kinsegg in Oberbayern.[2]
Er war mit Hannah Caroline von Hase (1873–1941), einer Enkelin Karl von Hases, verheiratet. Ein gleichnamiger Sohn, Rüdiger von der Goltz, wurde Jurist. Über Hannah von Hase war von der Goltz mit der Mutter Dietrich Bonhoeffers, der Onkel Rudi häufig als Codewort für Krieg benutzte, verschwägert.
Schriften (Auswahl)
- Meine Sendung in Finnland und im Baltikum. K. F. Koehler, Leipzig 1920 (online).
- 2. völlig neubearb. Aufl.: Als politischer General im Osten: (Finnland u. Baltikum) 1918 und 1919. K. F. Koehler, Leipzig 1936.
- Vaterlandsverteidiger und Revolutions-Deutschland. Deutscher Michel, wach auf! Heft 8. E. Letsch, Hannover und Leipzig 1923.
Literatur
- Karl-Friedrich Hildebrand, Christian Zweng: Die Ritter des Ordens Pour le Mérite des I. Weltkriegs. Band 2: H–O. Biblio Verlag, Bissendorf 2003, ISBN 3-7648-2516-2, S. 502–504.
- Pawel Bermondt-Awaloff: Im Kampf gegen den Bolschevismus. Erinnerungen. Berlin 1925.
- Josef Bischoff: Die letzte Front. Geschichte der Eiserne Division im Baltikum 1919. Berlin 1935.
- Darstellungen aus den Nachkriegskämpfen deutscher Truppen und Freikorps.
- Band 2: Der Feldzug im Baltikum bis zur zweiten Einnahme von Riga. Januar bis Mai 1919. Berlin 1937.
- Band 3: Die Kämpfe im Baltikum nach der zweiten Einnahme von Riga. Juni bis Dezember 1919. Berlin 1938.
- Die baltische Landeswehr im Befreiungskampf gegen den Bolschevismus. Ein Gedenkbuch, herausgegeben vom baltischen Landeswehrein. Riga 1929.
- Leon Kiewisz: Sprawy łotewskie w bałtyckiej polityce Niemiec 1914–1919. Poznań 1970.
- Piotr Łossowski: Między wojną a pokojem. Niemieckie zamysły wojenne na wschodzie w obliczu traktatu wersalskiego. Marzec-kwiecień 1919. Warszawa 1976.
- Tomasz Paluszyński: Walka o niepodległość Łotwy 1914–1921. Warszawa 1999.
- Tomasz Paluszyński: Walka o niepodległość Estonii 1914–1920. Poznań 2007.
- Von den baltische Provinzen zu den baltischen Staaten. Beiträge zur Entstehungsgeschichte der Republiken Estland und Lettland. Bd I (1917–1918), Bd II (1919–1920), Marburg 1971, 1977.
- Jobst Knigge: Kontinuität deutscher Kriegsziele im Baltikum. Deutsche Baltikumpolitik 1918/19 und das Kontinuitätsproblem. Kovacs, Hamburg 2003, ISBN 3-8300-1036-2.
- Suomi 75 Itsenäisen Suomen histori I. Weilin-Göös, Jyväskylä 1991, ISBN 951-35-5158-X.
- Bernhard Sauer: Vom Mythos eines ewigen Soldatentums. Der Feldzug deutscher Freikorps im Baltikum im Jahre 1919. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. 43. Jahrgang 1995, Heft 10. (Pdf, 7,4 Mbyte)
- Juha E. Tetri: Kunniamerkkikirja. Ajatus kustannusosakeyhtiö: Helsinki 1998 ISBN 951-9440-23-2.
- Thilo Vogelsang: Goltz, Gustav Adolf Joachim Rüdiger Graf von der. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, ISBN 3-428-00187-7, S. 634 f. (Digitalisat).
- Spencer C. Tucker: World War I. The Definitive Encyclopedia and Document Collection. Volume 2: D–J. Santa Barbara, California-Denver, Colorado-Oxford, England 2014, ISBN 978-1-85109-964-1, S. 673.
Weblinks
Commons: Rüdiger von der Goltz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Rüdiger von der Goltz in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei. Weimarer Republik
- Zeitungsartikel über Rüdiger von der Goltz in der Pressemappe 20. Jahrhundert der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft.
Einzelnachweise
- Tetri 1998: 49.
vendredi 21 juin 2019
Rüdiger von der Goltz (Offizier)
Inscription à :
Publier les commentaires (Atom)
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire