- Hermann Willibald Fischer (* 6. Februar 1896 in Florenz; † 17. Juli 1922 auf Burg Saaleck) war ein deutscher Maschinenbauingenieur. Er war Mitglied der rechtsextremen Terrororganisation Organisation Consul (OC) und einer der Attentäter, die am 24. Juni 1922 den damaligen Reichsaußenminister Walther Rathenau ermordeten.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Wann sich Fischer der Organisation Consul anschloss, ist nicht genau bekannt. Als wahrscheinlich gilt, dass der Kontakt über seine Mitgliedschaft in der Brigade Ehrhardt zu stande kam. Ernst von Salomon zufolge leitete Fischer die Aktionen der Organisation Consul in Sachsen. So habe er eine Waffenschiebung zu den Sudetendeutschen in der Tschechoslowakei vorbereitet. Fischer kam anlässlich der Befreiung des verurteilten Kriegsverbrechers Ludwig Dithmar aus der Strafanstalt Naumburg/Saale mit seinem späteren Mitattentäter Erwin Kern zusammen. Gemeinsam mit Kern und Salomon bildete Fischer eine Terrorzelle der Organisation Consul, ein Spreng- und Mordkommando, das unter der Leitung Karl Tillessens stand. Nach Aussagen Hamburger OC-Männer war diese Zelle auch verantwortlich für einen nie aufgeklärten Mord an dem jüdischen Händler Sina Aronsfrau in Mannheim, der im Mai 1922 erschossen aufgefunden wurde.[1]
Beim Attentat auf Rathenau saß Fischer mit Kern im Fonds eines von Ernst Werner Techow gesteuerten Wagens. Die Attentäter überholten den vor ihnen fahrenden Wagen des Außenministers im Berliner Grunewald. Während Kern aus einer Maschinenpistole auf Rathenau schoss, warf Fischer eine Handgranate in den Wagen.
Heute nicht mehr existierender Gedenkstein auf Burg Saaleck 1943
Während des Nationalsozialismus wurden die Rathenaumörder Gegenstand einer Heldenverehrung. Der Stahlhelm, Bund der Frontsoldaten, Hermann Ehrhardt, Vertreter der SA und SS weihten am 17. Juli 1933 eine Gedenktafel am Bergfried der Burg ein. Am 29. Oktober 1933 wurde auf dem Friedhof Saaleck in Anwesenheit von Ernst Werner Techow, Heinrich Tillessen, Hanns Hustert und Ludwig Dithmar ein Gedenkstein errichtet, der 2000 abtransportiert und zerstört wurde.
Literatur
- Martin Sabrow: Der Rathenaumord. Rekonstruktion einer Verschwörung gegen die Republik von Weimar. München 1994, ISBN 3-486-64569-2.
Weblinks
Commons: Hermann Fischer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
samedi 15 juin 2019
Hermann Fischer (Attentäter)
Inscription à :
Publier les commentaires (Atom)
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire